Polysomnographie

Polysomnographie

Polysomnographie

Die Polysomnographie ist eine umfassende Untersuchung, die zur Diagnose von Schlafstörungen dient. Sie erfasst verschiedene Körperfunktionen während des Schlafs und hilft, Probleme wie Schlafapnoe oder Restless-Legs-Syndrom zu erkennen.

Was wird gemessen?

Während einer Polysomnographie werden mehrere Parameter gleichzeitig überwacht. Dazu gehören die Hirnaktivität (EEG), die Augenbewegungen (EOG), die Muskelaktivität (EMG) und die Herzfrequenz (EKG). Auch die Atembewegungen und der Sauerstoffgehalt im Blut werden gemessen.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Die Polysomnographie findet meist in einem Schlaflabor statt. Der Patient verbringt dort eine Nacht, während die Messgeräte die verschiedenen Parameter aufzeichnen. Die Ergebnisse werden anschließend von einem Schlafmediziner ausgewertet.

Warum ist die Polysomnographie wichtig?

Die Polysomnographie liefert detaillierte Informationen über den Schlaf. Sie hilft, die Ursachen von Schlafstörungen zu identifizieren und geeignete Behandlungen zu finden. Ein gesunder Schlaf ist wichtig für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden.

Wer sollte eine Polysomnographie machen?

Personen, die unter anhaltenden Schlafproblemen leiden, sollten eine Polysomnographie in Betracht ziehen. Besonders bei Symptomen wie starkem Schnarchen, Atemaussetzern oder unerklärlicher Müdigkeit kann die Untersuchung hilfreich sein.

...

Matratzen made in Germany und alles, was Du zum Schlafen brauchst!

Werbung
Blogbeiträge mit dem Begriff: Polysomnographie
wie-ein-schlaflabor-ihre-schlafprobleme-loesen-kann

Ein Schlaflabor bietet eine spezialisierte Umgebung zur Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen durch umfassende Messungen wie EEG, EKG und Polysomnographie. Diese detaillierten Analysen ermöglichen präzise Diagnosen und individuelle Behandlungspläne, obwohl die Untersuchungen kostenintensiv sind und lange Wartezeiten haben können....