Obstruktive Schlafapnoe

Obstruktive Schlafapnoe

Obstruktive Schlafapnoe

Obstruktive Schlafapnoe ist eine häufige Schlafstörung, bei der die Atemwege während des Schlafs wiederholt blockiert werden. Diese Blockaden führen zu kurzen Atemaussetzern, die den Schlaf stören und die Schlafqualität beeinträchtigen.

Wie entsteht Obstruktive Schlafapnoe?

Obstruktive Schlafapnoe entsteht, wenn die Muskeln im Rachenbereich sich entspannen und die Atemwege verengen oder blockieren. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie Übergewicht, anatomische Besonderheiten oder Muskelentspannung im Schlaf verursacht werden.

Symptome der Obstruktiven Schlafapnoe

Zu den häufigsten Symptomen gehören lautes Schnarchen, wiederholtes Aufwachen während der Nacht, morgendliche Kopfschmerzen und Tagesmüdigkeit. Betroffene fühlen sich oft trotz ausreichender Schlafdauer nicht erholt.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose erfolgt meist durch eine Schlafstudie, bei der die Atemmuster während des Schlafs überwacht werden. Die Behandlung kann Gewichtsreduktion, den Einsatz von Atemmasken (CPAP) oder in schweren Fällen chirurgische Eingriffe umfassen.

Warum ist gesunder Schlaf wichtig?

Gesunder Schlaf ist entscheidend für das körperliche und geistige Wohlbefinden. Schlafstörungen wie obstruktive Schlafapnoe können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Diabetes führen. Daher ist es wichtig, Symptome frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.